Berufsübergreifendes Kompetenzmodell

In der Produkt-Box finden Sie die Bestandteile der berufsübergreifenden „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“. Mit der Handreichung liefern wir einen Überblick über die Projektentwicklung, stellen unseren Ansatz vor und erläutern, wie die Zusatzqualifikation als Social-Blended-Learning-Format umgesetzt wird. Die einzelnen Komponenten der Zusatzqualifikation (berufsübergreifendes Kompetenzmodell, Lehr-Lern-Arrangement, Kompetenzdiagnostik und Einsatz einer Lernplattform) sind ebenfalls Bestandteile dieser Box. Viel Spaß beim Stöbern und Erkunden der Zusatzqualifikation!

Grundlagen der Digitalisierung

Technischer Treiber

  • Cyber-Physische Systeme, M2M-Kommunikation, Cloud-Dienste / Internet of Things
  • Grundlegendes Verständnis der Funktion des digitalen Netzes

Digitale Gesellschaft

  • Wandel der Arbeitswelt
  • Digitale Kommunikation

Lernen und arbeiten in der digitalen Welt

Lernen mit digitalen Medien

  • Selbstständige Recherche & Auswertung von Daten; kritischer Umgang mit Informationen
  • Individuelles Erzeugen & Teilen & Managen von Wissen

Digitale gesteuertes Wissensmanagement

  • Umgang mit Informations- & Kommunikations netzwerken Wissensvermittlung
  • Interdisziplinäres (mitwachsendes) Verständnis

IKT-Kompetenz

Hardware

  • Umgang mit neuen technischen Geräten
  • Einrichten von PC‘s u/o anderen Endgeräten

Software

  • Programmierkentnisse
  • Umgang mit Anwendungsprogrammen
  • Implementieren von Anwendungssoftware

IKT-Architektur

  • Breites It-Verständnis

Umgang mit Daten

Datensicherheit

  • Kritischer Umgang mit Datensicherheit
  • Rollenbilder

Datenschutz

  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen kennen und anwenden

Datenanalyse und -auswertung

  • Dokumentations- & Lesekompetenz im Umgang mit Daten

Systeme & Prozesse

Wertschöpfung

  • Verständnis für betriebliche Abläufe, Zusammenhänge & Wertschöpfungsketten

Arbeitsprozesse

  • Gestaltung von Innovationen
  • Qualitätsbewusstsein
  • soziotechnische Kompetenzen
  • subjektivierte Erfahrungen

Übertriebliche Prozesse / Vernetzung

  • Kritischer Umgang mit Systemsicherheit

Fachkompetenz

Wissen

  • Kennen der relevanten technischen Treiber der digitalen Transformation (Cyber-Physische Systeme, M2M-Kommunikation, Cloud-Dienste bzw. Internet of Things)
  • Kennen der Grundzüge des Wandels der Arbeitswelt im Zusammenhang der digitalen Transformation

Fertigkeiten

  • In der Lage sein, die für den eigenen Arbeitsbereich relevanten technischen Treiber zu identifizieren und einzuordnen
  • In der Lage sein die Auswirkungen der digitalen Transformation im
  • eigenen Arbeitsbereich einzuschätzen

Personale Kompetenz

Sozialkompetenzen

  • In der Lage sein in (interdisziplinären) Teams die digitale Transformation zu diskutieren und sich mit den Auswirkungen für gemeinsam Arbeitsprozesse kritisch auseinanderzusetzen

Selbststkompetenz

  • In der Lage sein die zentralen Veränderungen für das eigene Arbeits- und Privatleben zu formulieren und kritisch zu bewerten und eigene Handlungsstrategien umzusetzen

Die oben stehende Kompetenzbeschreibung bezieht sich auf „Grundlagen der Digitalisierung“. Eine solche strukturierte Beschreibung existiert für jeden der Bausteine und ist an die Systematik des DQR angelehnt. Die Beschreibungen der notwendigen Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten) und personalen Kompetenzen (Sozial- und Selbstkompetenz) orientieren sich am DQR-Niveau 4, liegen aber unterhalb der vollständigen Anforderungen der Niveaustufe 4.