
Eckdaten
Zeitraum:
09.10.2023
Uhrzeit:
12:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Online
Der Link in den digitalen Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Insbesondere ChatGPT hat den Diskurs um den Einsatz von KI in der Bildung befeuert. Wir wollen uns daher der Frage nähern: Welche sind die größten Veränderungen, die auf uns zukommen und wie können wir konstruktiv damit umgehen.
Inhalte der Veranstaltung
Analog zum Dagstuhl-Dreieck wollen wir mit Ihnen gemeinsam die Technologie von drei Perspektiven aus beleuchten.
- Technologische Perspektive: Wie funktionieren KI-Anwendungen, wie ChatGPT? Was sind die dahinterliegenden Grundprinzipien und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
- Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Wie wirkt diese Technologie auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Welche neuen Arbeitsbedingungen oder Regularien entstehen dadurch und wie sieht der Zugang dazu aus?
- Anwendungsbezogene Perspektive: Warum und wozu nutze ich KI und zu welchen Bedingungen? Wie kann ich deren sichere Handhabung erlernen
Bildungskonzepte, die digitale Medien / Technologien und deren Phänomene adressieren, sollten immer diese drei Perspektiven – analysieren, reflektieren, gestalten – mitdenken.
Format
In dieser einstündigen Veranstaltung werden wir also nicht nur einen Blick auf den Einsatz von KI im Bildungsbereich auch am Beispiel von ChatGPT werfen, sondern wollen mit Ihnen diskutieren, wie Sie diese konstruktiv nutzen können und welche Kompetenzen auf Seiten des (Aus-)Bildungspersonals dafür nötig sind.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich mit dem Thema KI, ChatGPT und Kompetenzentwicklung in der Aus- und Weiterbildung auseinandersetzten möchten.
Kosten
Die Weiterbildung findet im Rahmen der von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderten Transferstelle „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ statt und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 25.09.2023
Termin:
Dieses kurzweilige und kompakte Mittagsangebot bietet Ihnen eine leicht verdauliche und direkt anwendbare Lerneinheit zu verschiedenen, wechselnden Themen aus dem Bildungsbereich. Ein kurzer fachlicher Input mit praktischen Beispielen ermöglicht Ihnen einen Einstieg in die jeweilige Thematik. In moderierten Diskussionen in kleineren Gruppen können Sie sich zur betrieblichen Praxis austauschen und kollegial miteinander vernetzen.
Termin: 09.10.2023
Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr
Der Termin findet online statt.
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges, digitales Endgerät (Laptop, Tablet, PC) mit Bild und Ton, möglichst auch ein Headset und eine ausreichend stabile Internetverbindung
Titelbild: Prosha Amiri via unsplash.com