
Eckdaten
Zeitraum:
14.12.2022
Uhrzeit:
10:00 - 12:30
Mit der Veranstaltung wollen wir mit Interessierten diskutieren, wie das Thema der digitalen Transformation und die damit verbundene Kompetenzentwicklung in der Ausbildung noch besser verankert werden kann. Mit der neuen berufsübergreifenden Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ werden konkrete Ansatzpunkte geliefert. Und auch das berufsübergreifende Berliner 5-Bausteine-Modell für digitale Kompetenzen und die auf dieser Grundlage entwickelte Zusatzqualifikation sind als Produkte verfügbar, die in der Ausbildung (und auch Weiterbildung) genutzt werden können.
Termin
Mittwoch, der 14. Dezember von 10.00 bis 12.30 Uhr
Der Termin findet online statt.
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges, digitales Endgerät (Laptop, Tablet, PC) mit Bild und Ton, möglichst auch ein Headset und eine ausreichend stabile Internetverbindung.
Agenda
09.45 Uhr – Ankommen im digitalen Veranstaltungsraum
10.00 Uhr – Begrüßung und Einstimmung
10.15 Uhr – „Vier sind die Zukunft“ – die neuen Standardberufsbildpositionen im Überblick (mit dem Schwerpunkt „Digitalisierte Arbeitswelt“)
10.45 Uhr – Fragen und moderierter Austausch
11.15 Uhr – 5 Bausteine-Modell für digitale Kompetenzen – und wie Sie es nutzen können
11.45 Uhr – Fragen und Diskussion
12.15 Uhr – Ausblick: Was die Zukunft bietet
12.30 Uhr – Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an betriebliches und überbetriebliches Ausbildungspersonal, Ausbildungsverantwortliche und Fachkräfte, die bei der Qualifizierung der Auszubildenden mitwirken. Berufsschullehrer*innen an Berliner Oberstufenzentren, die sich mit der Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen in Ausbildung und Beruf auseinandersetzen möchten, sind ebenefalls herzlich eingeladen.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 12. Dezember 2022
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.
Kosten
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderten Transferstelle „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ statt und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei.