
Eckdaten
Zeitraum:
20.06.2023
Uhrzeit:
10:00 - 12:30
Veranstaltungsort:
Online
Der Link in den digitalen Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Für Interessierte aus der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung bieten wir in diesem Workshop die Möglichkeit, sich aktiv mit Anforderungen in der Ausbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation zu beschäftigen.
Wir beleuchten insbesondere die erweiterten Mindestanforderungen im Zusammenhang mit der neuen berufsübergreifenden Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ und zeigen beispielhaft, wie neue berufliche Anforderungen in das Ausbildungsgeschehen integriert werden können.
Im Workshop stellen wir auch die berufsübergreifende „Zusatzqualifikation (ZQ) für digitale Kompetenzen“ vor und beschäftigen uns damit, wie Sie die ZQ in ihrem jeweiligen Bereich nutzen können – auch um wesentliche Inhalte der neuen Standardberufsbildposition abzudecken.
Als Ergebnis der Qualifizierung haben Sie einen Überblick, wie Berufsausbildungen inhaltlich und methodisch-didaktisch erweitert werden müssen, um Auszubildende auf die Veränderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft gut vorzubereiten und können im Anschluss konzeptionelle Ideen für Ihren eigenen Kontext entwickelt. Stärken Sie Ihr Ausbildungs- und Qualifizierungsangebot und nutzen Sie den Austausch mit anderen Teilnehmenden für die Entwicklung neuer Ideen.
Termin
Dienstag, der 20. Juni 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr
Der Termin findet online statt.
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges, digitales Endgerät mit Bild und Ton, möglichst auch ein Headset und eine stabile Internetverbindung.
Agenda
09.45 Uhr – Ankommen im digitalen Veranstaltungsraum
10.00 Uhr – Begrüßung und Einstimmung
10.15 Uhr – „Vier sind die Zukunft“ – die neuen Standardberufsbildpositionen im Überblick (mit dem Schwerpunkt „Digitalisierte Arbeitswelt“)
10.45 Uhr – Fragen und Austausch
11.15 Uhr – 5 Bausteine-Modell für digitale Kompetenzen – und wie Sie es nutzen können
11.45 Uhr – Fragen und Austausch
12.15 Uhr – Ausblick: Was die Zukunft bietet
12.30 Uhr – Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an betriebliches und überbetriebliches Ausbildungspersonal, Ausbildungsverantwortliche und Fachkräfte, die bei der Qualifizierung der Auszubildenden mitwirken. Berufsschullehrer*innen an Berliner Oberstufenzentren, die sich mit der Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen in Ausbildung und Beruf auseinandersetzen möchten, sind ebenefalls herzlich eingeladen.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2023
Kosten
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderten Transferstelle „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ statt und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei.