Termine

Inhouse-Weiterbildung: Befähigung zur Durchführung der Qualifizierung „Berufsübergreifende Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen in der Ausbildung“ (inhouse, nach Anfrage)

Inhouse Weiterbildung

Eckdaten

Zeitraum:

Auf Anfrage nach Vereinbarung

Termine:

zwei analog und drei online

Dauer:

ca. drei Monate

Hintergrund: Die digitale Transformation wird das Arbeiten in Zukunft branchenübergreifend verändern – digitale Technologien spielen in allen Branchen und Berufen eine immer wichtigere Rolle, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe verändern sich stetig. Anders als seither ist die Geschwindigkeit der (technologischen) Veränderungen von einem hohen Tempo geprägt, die Veränderungen sind komplex und in vielen Fällen ist heute noch unsicher, was morgen das Arbeitsleben prägen wird. Ausbildungsberufe sind auch von diesem Wandel betroffen. Doch welche Kompetenzen brauchen die Fachkräfte von morgen und wie können sie diese Kompetenzen entwickeln?

Vor diesem Hintergrund wurde – gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin – eine berufsübergreifende Zusatzqualifikation (kurz: ZQ) für digitale Kompetenzen entwickelt und erfolgreich erprobt. Seit 2019 gibt es in Berlin dieses Zusatzangebot für Auszubildende in allen Berufen.

Im Rahmen der Zusatzqualifikation lernen Auszubildende, welche Kompetenzen und Wissensbereiche zukunftsrelevant sind. Die angehenden Fachkräfte werden durch ein innovatives Kursdesign (social-blended-learning) in die Lage versetzt, eigene Kompetenzen zu reflektieren, sich persönliche und unternehmensrelevante Entwicklungsziele zu setzen und diese Ziele durch ein strukturiertes Vorgehen zu erreichen. Die IHK Berlin bietet Auszubildenden die Möglichkeit, diese Zusatzqualifikation mit einer entsprechenden Prüfung abzuschließen und ein Zertifikat zu erwerben.

Im Rahmen der ZQ setzen die Auszubildenden eigenständig ein betrieblich orientiertes Projekt zu Digitalisierungsthemen um. Grundlage der ZQ ist das 5-Bausteine-Modell, das die im Kontext der digitalen Transformation relevanten Inhalte und Anforderungen im Arbeitsleben systematisiert.

Sie möchten auch Ihren Auszubildenden die berufsübergreifende Zusatzqualifikation ermöglichen? Sie haben vor, die ZQ als Bestandteil Ihrer betrieblichen Ausbildungsaktivitäten oder als erweitertes Angebot in einer außerbetrieblichen Ausbildungseinrichtung durchzuführen?

Oder Sie möchten Ihr Dienstleistungsangebot für ausbildende Betriebe erweitern und diesen Kurs selbst anbieten?

In unserer Weiterbildung lernen Sie, wie Sie diesen Kurs (in Ihrem Betrieb oder als ein Qualifizierungsangebot für Betriebe) aufsetzen, auf Ihre Betriebsrealitäten anpassen und umsetzen. Sie bekommen Kurspläne, Material und Methoden an die Hand, sodass Sie am Ende der Weiterbildung startklar sind und die Zusatzqualifikation selbst durchführen können.

Ziel

Für Betriebe: Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, die berufsübergreifende Zusatzqualifikation betriebsintern durchzuführen und somit Ihren Auszubildenden die Chance zu bieten, zukunftsrelevante Kompetenzen zu entwickeln und sukzessive mehr Eigenverantwortung zu übernehmen.

Für Weiterbildungsdienstleister und Ausbildungsverbünde: Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, die berufsübergreifende Zusatzqualifikation für Auszubildende in Ihre Dienstleistungspalette aufzunehmen und unternehmensübergreifend anzubieten. So gewähren Sie Betrieben die Chance, ihre Auszubildende im Rahmen der berufsübergreifenden Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Die Qualifizierung folgt einem Social (Online-/Blended-) Learning-Ansatz und kombiniert Online-Workshops mit Präsenzseminaren und Selbstlernphasen, in denen Sie allein und mit anderen auf einer Lernplattform zusammenarbeiten.  

Aufbau der Qualifizierung & Inhalte 

Inhalte:

Modul 1 – Hintergründe, Besonderheiten und Aufbau der Zusatzqualifikation (ZQ) für digitale Kompetenzen (Präsenztermin in Berlin inhouse, 6h)

  • Grundlagen: Der digitale Wandel in der eigenen Branche und im Alltag
  • Technische Treiber der Digitalisierung
  • Kompetenzen für den digitalen Wandel
  • Vorteile der Einführung einer ZQ für Auszubildende
  • Grundpfeiler der ZQ und Besonderheiten der Lehr-Lern-Architektur
  • Kompetenzentwicklung und Ermöglichungsdidaktik
  • 5-Bausteine-Modell für digitale Kompetenzen
  • Aufbau der berufsübergreifenden ZQ für digitale Kompetenzen
  • Verfahren und Empfehlungen zur Kompetenzdiagnostik
  • Methoden der Gestaltung und Moderation der ZQ

Modul 2 – Vertiefung: das Ausbildungspersonal mitnehmen (Online-Präsenz, 2,5 h)

  • Erfolgskriterien des Kurses: Herausforderungen rechtzeitig begegnen
  • Auswahlkriterien für die Auszubildenden
  • Motivation der Auszubildenden aufrechterhalten
  • Ausbildungspersonal mitnehmen
  • Tipps und Tricks für die Lernbegleitung
  • Hintergrund und Sinn der Gruppenaufgabe

Modul 3 – Vertiefung: Azubiprojekte (Online-Präsenz, 2,5 h)

  • Beispiele für Azubiprojekte: Besonderheiten und Herausforderungen
  • Wie hilft das 5-Bausteine-Modell in der Projektarbeit
  • Projektmanagement für Auszubildende: Grundinfos und Tools
  • Gruppenaufgabe auf eigene Betriebsrealität zuschneiden

Modul 4 –Vertiefung: ZQ selbst anbieten (Online-Präsenz, 2,5 h)

  • Organisationale Voraussetzungen für die Durchführung des Kurses
  • Qualitätskriterien
  • Akquise der Teilnehmenden
  • Digitale Lernraumgestaltung und digitale Moderation
  • Anpassungsmöglichkeiten je nach Betriebsgröße und interner Ausgangssituation

Modul 5 – ZQ-Konzept für Ihren Betrieb/ Ihre Institution (Präsenztermin in Berlin inhouse, 4h)

  • Präsentation des angepassten Aufbaus der ZQ
  • Vorbereitung zum Start: Erarbeitung des internen Projektplanes und Zeitmanagements für die Durchführung
  • Klärung der offenen Fragen

Anmeldung

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Start nach Anfrage

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an betriebliches und überbetriebliches Ausbildungspersonal: Ausbildungskoordinator*innen Ausbildungsverantwortliche, Ausbilder*innen, ausbildende Fachkräfte, Personalverantwortliche in mittleren und großen ausbildenden Betrieben; sowie auch an Lehrpersonal von (Weiter-)Bildungsinstitutionen; Lehrpersonal in außerbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (Berufsschule, ÜBS, Ausbildungsverbund oder Ähnliches).

Mindestanzahl der Teilnehmenden: Wir empfehlen eine Gruppengröße ab sechs Teilnehmende (bis zu 12 Teilnehmende).

Voraussetzungen: Sie arbeiten bereits jetzt (oder zukünftig) mit der Zielgruppe Auszubildende. Sie bringen ein reges Interesse am Thema Kompetenzentwicklung und Digitalisierung mit und sind mit didaktischen Grundprinzipien vertraut (z.B. AEVO-Schein oder Erfahrung in der Gestaltung und Moderation von Bildungsveranstaltungen). Erste Berührungspunkte mit dem Konzept Lernbegleitung und mit der Nutzung von Online-Tools sind willkommen, aber nicht notwendig.

Die Online-Termine erfordern Ihre aktive Beteiligung, insofern benötigen Sie für die Teilnahme ein internetfähiges, digitales Endgerät (Laptop, Tablet, PC) mit Bild und Ton, möglichst auch ein Headset und eine ausreichend stabile Internetverbindung.

Kosten

Die Transferqualifizierung findet im Rahmen der von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderten Transferstelle „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ statt und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei.