Termine

Weiterbildung für Berufsschullehrende „Kompetenzen für den digitalen Wandel in der Ausbildung“: 2022

Qualifizierung

Eckdaten

Zeitraum:

23.02.2022 - 06.04.2022

Format:

Social Blended Learning: Online-Termine werden mit dem Videokonferenztool Zoom durchgeführt.

Termine:

Auftakttermin (online): 05.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Termin 2 (online): 19.10.2022, 09.30 – 12.30 Uhr
Termin 3 (online): 09.11.2022, 09.30 – 12.30 Uhr
Abschlusstermin (online): 23.11.2022, 09.00 – 13.00 Uhr

Format:

Social Blended Learning: Online-Termine werden mit dem Videokonferenztool Zoom durchgeführt.

Die digitale Transformation verändert das Arbeiten branchenübergreifend – bereits jetzt spielen digitale Technologien in allen Branchen und Berufen eine Rolle, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe verändern sich durch den zunehmenden Einsatz digitaler Anwendungen. Anders als seither finden die (technologischen) Veränderungen in ungleich höherem Tempo statt. Viele Veränderungen sind komplex und oft ist es noch unsicher, was morgen das Arbeitsleben prägen wird. Auch Ausbildungsberufe sind von diesem Wandel betroffen. Neue Ausbildungsverordnungen, wie die iBBP5 für alle industriellen Metall- und Elektroberufe, müssen in die Ausbildung integriert werden. Die neue Standardberufsbildposition „Digitale Arbeitswelt“ ist verpflichtendes Element in allen Neu-Ordnungsverfahren – und wird vom BiBB-Hauptausschuss zur Umsetzung in allen Ausbildungsgängen ausdrücklich empfohlen.

Ziel

In der Weiterbildung wird das teilnehmende Bildungspersonal aus Berufsschulen unterstützt, digital angereicherte Unterrichtseinheiten weiterzuentwickeln oder neu aufzusetzen. Grundlage ist das 5-Bausteine-Modell für berufsübergreifende digitale Kompetenzen. Die entwickelten Unterrichtseinheiten aus der Weiterbildung werden praxisbezogen aufbereitet, sodass die Ergebnisse weiter genutzt werden können. Digitale Medien und ihr Einsatz in der Ausbildung sind Teil des Konzepts und sollen eine Arbeitserleichterung oder eine Verbesserung der Ausbildungsqualität und ggf. der Lernortkooperation bieten.

  • Das Grundlagenmodell kennenlernen, verstehen und für die eigenen Fachrichtung anwenden
  • Die berufsübergreifende Zusatzqualifikation kennenlernen und Grundprinzipien in der Anwendung verstehen: ein Angebot zur Entwicklung digitaler Kompetenzen von Auszubildenden nutzen
  • Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden mit Fokus auf Kompetenzen für den digitalen Wandel
  • Entwicklung von digital angereichertem Unterricht (auf Basis des Grundlagenmodells)
  • Einführung in Methodik-Didaktik im digitalen Raum
  • Weiterentwicklung der berufsschulischen Ausbildung

Die Qualifizierung folgt einem Social (Online-/Blended-) Learning-Ansatz. Termine in analoger Präsenz finden auf Grundlage eines Hygienekonzeptes statt. Teilnehmen können geimpfte, genesene oder getestete Personen mit entsprechendem Nachweis.  

Inhalte der Qualifizierung

Die folgenden Module werden in den gemeinsamen Terminen und Selbstlernphasen bearbeitet:

Themenfeld 1:
Grundlagen der digitalen Transformation

  • Grundlagen: Der digitale Wandel in der Berufssparte und im Alltag
  • Technische Treiber der Digitalisierung
  • 5-Bausteine Modell für digitale Kompetenzen
  • Kompetenzen für den digitalen Wandel

Themenfeld 2:
ZQ für digitale Kompetenzen: Vorstellung des Ansatzes

  • Die berufsübergreifende ZQ als Angebot für Kompetenzentwicklung von Azubis
  • Didaktischer Rahmen und Besonderheiten
  • Möglichkeit, ZQ auf berufsschulischen Kontext zu übertragen

Themenfeld 3:
Kompetenzentwicklung der Auszubildenden durch Projektlernen

  • Projektdefinition (Ziele, Meilensteine)
  • Projektabschluss (Präsentation, Review)
  • Selbst- und Zeitmanagement

Themenfeld 4:
Methodik und Didaktik im digitalen Raum

  • Didaktische Konzepte (zeitgemäße Lernarchitekturen, SAMR, G. Salmon)
  • Lernzieltaxonomie
  • Methoden auswählen und einsetzen
  • zwischen Fertigkeiten, Kenntnissen und Kompetenzen methodisch-didaktisch unterscheiden

Themenfeld 5:
Arbeiten und Lernen

  • Rollenvielfalt als Lehrkraft am OSZ
  • Nues Arbeiten (Kollaboration, vernetztes Lernen)
  • Lernortkooperationen

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2022

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsschullehrer*innen an Berliner Oberstufenzentren, die sich mit der Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen in Ausbildung und Beruf auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Aufgrund des berufsübergreifenden Ansatzes der Fortbildung sind alle Berufsfelder gleichermaßen willkommen.

Mindestanzahl der Teilnehmenden: Die Weiterbildung findet ab einer Gruppengröße von acht Teilnehmenden statt (max. 16 TN).

Methodisch-didaktisches Konzept:

Diese Weiterbildung folgt dem Social-Blended-Learning-Ansatz und verbindet Präsenzphasen in analogen und digitalen Räumen mit Selbstlernphasen.

  • Social-Blended-Learning Angebot mit 3 Online-Seminaren und ggf. einem Präsenzseminar
  • Zwischen den Präsenztreffen finden Selbstlernphasen der Teilnehmenden statt, in denen ein eigenes Lernprojekt (digital angereicherter Unterricht) erarbeitet wird.
  • Wissensmaterialien werden im Sinne eines flipped-classroom-Ansatzes vorab durch die Trainer*innen bereitgestellt.

Die Online-Termine erfordern Ihre aktive Beteiligung, insofern benötigen Sie für die Teilnahme ein internetfähiges, digitales Endgerät (Laptop, Tablet, PC) mit Bild und Ton, möglichst auch ein Headset und eine ausreichend stabile Internetverbindung.

Kosten

Diese Weiterbildung findet im Rahmen der von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geförderten Transferstelle „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ statt und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei.